Adelheid von Vilich 970 – 1015

Adelheidbüste in St. Peter

Am 5. Februar feiert die Kirche von Köln eine Frau, die – obschon 1015 gestorben – erst am 27. Januar 1966 durch Papst Paul VI., also erst vor etwas mehr als 40 Jahren, als Heilige bestätigt und deren Verehrung somit als Heilige durch alle Jahrhunderte hindurch bis heute anerkannt wurde.

Wer war diese Frau? Was hat sie in den Augen und in den Herzen der Menschen zu einer Heiligen gemacht? Warum pilgern auch heute noch Menschen zu ihrem Grab in der Vilicher Stifts- und Pfarrkirche bzw. nach Pützchen zum Brunnen mit dem heilenden Wasser?

Als im Jahr 977 ihr Sohn Gottfried im Böhmenfeldzug stirbt, beschließen die Eltern Megingoz und Gerberga, das Erbe in ein Stift einzubringen. Sie erbitten von Kaiser Otto I., dieses Stift unter seine besondere Fürsorge zu nehmen, was dieser auch 978 gewährt. Ihre jüngste Tochter, Adelheid, die im St. Ursula-Kloster in Köln erzogen wird, setzen Megingoz und Gerberga als 1. Äbtissin dieses Stiftes ein. Adelheid, um 970 in Geldern geboren, erlebt mit ihren 3 Schwestern und dem Bruder eine glückliche, unbeschwerte  Kindheit, die sie ihr ganzes Leben prägt und zu diesem besonderen Menschen werden lässt, deren Geisteshaltung großen Einfluss auf die Menschen damals und heute ausübt. Verwandt mit dem Kaiserhaus über ihre Mutter Gerberga, erhält sie ihren Namen nach der Patentante (?), der Kaiserin (und späteren Heiligen) Adelheid, der Frau Otto I..

Grab der Hl. Adelheid

Otto I. gewährt dem Stift Vilich dieselben Privilegien wie den Klöstern Quedlinburg, Essen und Gandersheim und erhebt es zu einem seiner vier reichsunmittelbaren Klöster. Von der Siegmündung  über den Ennert und das Siebengebirge hin bis nach Königswinter erstreckt sich – über Jahrhunderte – die sogenannte „Herrlichkeit Vilich“. In diesem Gebiet, aber auch im Düsseldorfer Raum, in Solingen oder in Bödingen besaßen die Äbtissinnen bis zur Aufhebung des Stiftes 1804 Einfluss, Rechte und Einkünfte.

Ausgrabungen in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts infolge der Kriegszerstörungen belegen die wechselvolle (Bau-) Geschichte der Stiftskirche und damit auch des Stiftes von den bescheidenen Anfängen, über den von den Kölner Dombaumeistern errichteten gotischen Chorbau bis hin zu den Zerstörungen im 16. und 17. Jahrhundert und bis zur heutigen Gestalt der Kirche mit ihrem charakteristischen barocken Turm aus dem Jahre 1700.

Die verschiedenen Bauten spiegeln auch die Verehrung Adelheids wider. Nach ihrem Tod kommen die Menschen weiterhin zu ihr, um ihre Hilfe – wie zu ihren Lebzeiten – zu erbitten und zu erhalten. In zahlreichen Wundererzählungen und in der „Vita Adelheidis“, verfasst etwa 50 Jahre nach dem Tod der Hl. Adelheid durch eine Schwester des Konventes in gutem Latein, sind uns diese überliefert.

Im Wissen der damaligen Zeit selber unterwiesen, richtet Adelheid im Vilicher Stift eine Schule ein und erteilt selber Unterricht. Zusammen mit ihren  Schwestern sorgt sie für Kranke, Bettler und Arme, für die sie wie eine Mutter ist, so überliefert uns die Vita. Hinzu kommen Einrichtungen wie ein Hospital, ein Armenhaus und aus ihrem Privatvermögen, bestimmte Geldsummen, die Jahr für Jahr Armen, Bettlern und Bedürftigen zugute kommen -  auch lange Jahre über ihren Tod hinaus. Grabstätte der Hl. Adelheid

In einem Stift herrscht eine nicht so strenge Regel hinsichtlich der Gelübde wie in einem Kloster, auch wenn die Übergänge um die Jahrtausendwende nicht so eindeutig sind wie heute. In das Vilicher Stift treten junge adlige Frauen ein, nicht so sehr, um sie zu versorgen, sondern damit sie eine gute Ausbildung erhalten. Sie dürfen Besitz  und Dienerin behalten und können das Stift auch wegen einer Heirat etwa wieder verlassen.

Ein neuer „Schrein“  für die Reliquien der Heiligen Adelheid von Vilich  in der Stifts- und Pfarrkirche St. Peter

Adelheidis_Reliquiar (c) privat

Über viele Jahrhunderte befand sich in der Adelheidiskapelle der Vilicher Stiftskirche St. Peter ein kostbarer Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Adelheid von Vilich.

Dieser Schrein ging in den Wirren der Kriege und Brandschatzungen des 16. und 17. Jahrhunderts verloren.

Nun hat der Silberschmied Micha Peteler aus Köln in Zusammenarbeit mit Dr. Wolfgang Stracke, Inhaber des Paramenten-Hauses Wefers in Köln, ein neues und modernes Reliquienkästchen in Form einer kleinen „Schatzkiste“ angefertigt, das auf einem patinierten Kupfersockel befestigt wird. Auf ihm ist in goldenen Buchstaben eine Gravur angebracht: „Reliquien der Hl. Adelheid von Vilich“.

Der Kupfersockel mit dem Reliquienkästchen steht nun dauerhaft in der Adelheidiskapelle am Fußende des Grabes. 

Der Schrein in Form eines „Schatzkästchens“ ist aus Messing gefertigt, mit gebrochenen Kanten, die vergoldet sind. 

In dieses neue schlichte Reliquienkästchen sind die beiden noch mit Knochen der Heiligen Adelheid vorhandenen Reliquienbehälter hineingelegt worden, die aus wohl aufgelösten Altären der Kirche St. Peter stammen und sich im Tresor der Kirche befanden. 

Dieser neue „Schrein“ in Form einer Schatzkiste ist eine Stiftung einer Privatperson und wurde in der Festmesse am 05.02.2022, dem 1007. Todestag der Heiligen Adelheid von Vilich, feierlich durch Dompropst Monsignore Guido Assmann, nach der Übergabe und dem Entzünden der Votivkerze der Stadt Bonn durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner und der Übertragung der Kerze zum Grab der Heiligen Adelheid, dort eingesegnet.

 

Michael Dörr, Pfr.