- Home
- Aktuelles
- Menschen & Aufgaben
- Jobs & Praktika
- Pfarrbüros
- Kirchen & Pfarrheime
- Gottesdienste für Jung und Alt
- Sakramente
- Gemeindeleben
- Kindertagesstätten & Familienzentrum
- Ehrenamt
- Forum Pauluskirche
- Kirchenmusik
- Hl. Adelheid
- Prävention
- Links
-
Öffnungszeiten:
Gruppenform III c / 45 Stunden / integrative Gruppe
- Montag bis Donnerstag: 07:00 bis 16:30 Uhr
- Freitag: 07:00 bis 14:00 Uhr
Gruppenform III b / 35 Stunden
- Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 bis 12:30 Uhr
Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Schließzeiten:
3 Wochen in den Sommerferien
und zwischen Weihnachten und Neujahr
Das pädagogische Kurzkonzept unserer Einrichtung:
Wir schätzen jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten. Unterschiede im Entwicklungsstand sind selbstverständliche Verschiedenheiten und werden als kindliche Entwicklungsmerkmale gesehen.
Schwerpunkt ist die religionspädagogische Arbeit, die wir auf der Grundlage der katholischen Kirche und unseres Glaubens an die Kinder weitergeben.
Unser Ziel ist es, die Gesamtpersönlichkeit des Kindes zu fördern. Das beinhaltet: Bildung von Anfang an!
Wir arbeiten mit Projektthemen, basierend auf dem situationsorientierten Ansatz.
Kommunikation und Sprachentwicklung:
– wir arbeiten mit Kon-Lab und dem Würzburger Trainingsprogramm
– spielen Englisch („A little English“ für alle Kinder)
– Einsatz einer Logopädin
Wahrnehmung:
– visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, Körperwahrnehmung, Fühlen, Muskelempfindung, Gleichgewichtssinn, Orientierung im Raum
Bewegung und Motorik:
– Grobmotorik, Feinmotorik, Körperbewusstsein
– psychomotorische Angebote
– Bewegungserziehung
– Rückenschulung
– Einsatz einer Motopädin
Erschliessung der Lebenswelt, Naturwissenschaft und Technik...
– Naturphänomene, unbelebte Natur, Tiere und Pflanzen, bewusstes Erleben und Verstehen von Naturvorgängen, Erkennen von Gesetzesmäßigkeiten, systematische Beobachtungen, Beschreiben, Vergleichen, Bewerten, Idee und Hypothesen entwickeln
– Gruppenlabor: kindgemäßes Experimentieren mit Alltagsgegenständen und Werkstoffen
Lebenspraxis:
– Verkehrserziehung – Besuch der Polizei, Prävention
– Kommune/Gemeinde – Besuch in der Bücherei, gemeinsame Aktivitäten mit Senioren
– Naturschutz, Umweltschutz, lebenspraktische Fähigkeiten – z.B. Schleifenführerschein
Körperbewusstsein/Gesundheit:
– gesundes Frühstück/Obsttag
– täglich frisch zubereitetes Mittagessen
– Nachmittagsimbiss
Medien:
– Computerecke
– Gestaltung einer eigenen CD